Für Administratoren
Informationen für IT-Administratoren an der Universität Bonn.
Sie sind als Admin an einer Einrichtung der Universität Bonn tätig?
Wir haben hier einige Informationen und erste Anlaufpunkte für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei Ihrem Einstieg und der allerersten Übersicht weiterhelfen.
Die dezentrale IT ist an der Universität je nach Einrichtung sehr unterschiedlich geregelt. Ein einheitliches "Aufgabenspektrum" eines IT-Admins gibt es nicht. Daher nehmen Sie die nachfolgenden Informationen als ersten Anhaltspunkt, u.U. sind Sie in Ihrer Einrichtung auch nur für einen Ausschnitt der genannten Themen zuständig.
Informationen zur Uni-ID
Die Uni-ID ist der Schlüssel zu den zentralen Diensten. Für alle Mitarbeiter der Universität, die über einen Arbeitsvertrag über Dez. 3 beschäftigt sind, erfolgt die Erstellung der Uni-ID automatisch. Genauso wird Sie z.B. nach Auslaufen des Vertrags wieder gelöscht.
Für den großen Bereich der freien Mitarbeiter (d.h. "Mitarbeiter", die über keinen Arbeitsvertrag mit der Universität verfügen) bzw. auch für Mitarbeiter aus dem Bereich der Medz. Fakultät und des UKB gibt es sogenannte IdM-Beauftragte und IdM-Subadministratoren.
Instituts-Maschinensaal
Das HRZ betreibt einen eigenen Maschinensaal für Einrichtungen der Universität. Sie haben hier die Möglichkeit Server unter kontrollierten äußeren Bedingungen professionell zu betreiben. Der Raum, Strom, Klima und Netz kommen dabei vom HRZ. Der Rechner selbst, Betrieb, Anwendungen liegt komplett bei Ihnen. Sie haben die Möglichkeit auch außerhalb der Öffnungszeiten Zugang zum Institutsmaschinensaal zu erhalten.
Serverhousing im Hochschulrechenzentrum
Computer-Pools
Beim Betrieb von Computer-Pools kann Sie das Hochschulrechenzentrum unterstützen. Wir betreiben einen "Rembo-Dienst" über den Sie z.B. Images bis Windows 7 oder Linux auf die jeweiligen PCs verteilen können.
Installationsunterstützung für lokale PC-Pools
Beschaffung
Die Universität hat eine zentrale Beschaffungsstelle. Hierüber werden Beschaffungen abgewickelt. Die Beschaffungsstelle holt Angebote ein, verfügt über die Informationen von Rahmenverträgen etc. Bitte nehmen Sie im Vorfeld von Beschaffungen unbedingt mit den Kollegen dort Kontakt auf - und "kaufen Sie auf keinen Fall einfach drauf los"!
Zentrale Beschaffung (Abt. 5.3) (Intranet)
Software und Lizenzen
Software und vor allem der Bereich Lizenzen sind ein kompliziertes Thema. Bevor Sie wahllos Lizenzen erwerben, machen Sie sich erst schlau, was an der Universität eingesetzt werden kann und darf und wie Sie die richtigen Lizenzen zu den günstigsten Konditionen erwerben. Es gibt neben dem Softwareshop diverse Rahmenverträge über die Sie Software beziehen können. Ein guter Einstieg ist unsere Übersicht: PC-Software-Lizenzen
Häufig genutzt auch der Softwareshop der Universität Bonn bei der Asknet AG (bitte nur nutzen, wenn Ihr Produkt wirklich über die ASKnet AG (unseren Haupt- aber nicht alleinigen Händler) bestellt werden soll).
Festplattenentsorgung
Immer wieder bekommen wir im HRZ Anfragen von Instituten, wie alte Festplatten richtig vernichtet werden. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen einen Service dafür einzurichten:
Weitere Informationen dazu unter: Festplatten sicher entsorgen
Uni-internes WAP
Für die Beschaffungen von Arbeitsplätzen hat die Universität ein eigenes (internes) Programm. Geräte die darüber beschafft werden, bezuschusst die Universität mit zentralen Mitteln. Nähere Informationen erhalten Sie bei Dez. 2.1, Herr Laumen)
Merkblatt WAP und WAP-Antrag
HBFG-Anträge
Großegeräteanträge werden über die Stabsstelle Großgerätebeschaffungen (Dez. 2, Herr Laumen) abgewickelt. Das HRZ gibt jeweils in Absprache eine Stellungnahme zu einem Antrag. Es schadet nichts, wenn Sie sich frühzeitig im Vorfeld des finalen Antrags bei Fragen etc. sowohl an Herrn Laumen wie auch dem HRZ (Martin Ragg) melden.
Großgerätebeschaffungen (Intranet)
HRZ-Cafe - Treffen für IT-Administratoren
Das HRZ bietet einen monatlichen Austausch für IT-Administratoren an. Im Schnitt jeder erste Mittwoch im Monat zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Die Treffen sind auf 60 Minuten begrenzt. Darüber hinaus werden von der Runde der Administratoren für einzelne Themen auch vertiefende Veranstaltungen organisiert.
Die konkreten Termine, Unterlagen über die bisherigen Treffen finden Sie unter:
www.hrzcafe.uni-bonn.de
Mailinglisten, Informationen
- BONNET-Mailingliste
Über die BONNET-Mailingliste erhalten Sie Wartungsmeldungen des HRZ zu Systemen des HRZ und zum Netzbereich.
bonnet@listserv.uni-bonn.de - Netzbereich
Erster Anlaufpunkt im Netzbereich ist immer: netadmin@uni-bonn.de - Plone-Support
Das Contentmanagemensystem der Universität wird von einem eigenen Support-Team des HRZ betreut:
www.plone.uni-bonn.de
plone@uni-bonn.de - Austausch: HRZ-Cafe
Das HRZ ist ein Treffen von dezentralen IT-Administratoren und dem HRZ zum Austausch von Themen, Diskussion von Problemen & Lösungen etc.
Informationen zu Terminen etc. unter www.hrzcafe.uni-bonn.de