Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

Forschungsdatenrepositorium - RADAR
Langzeitarchivierung für digitale Forschungsdaten der Universität Bonn

Forschungsdatenrepositorium - RADAR

Die Servicestelle Forschungsdaten bietet Forscher:innen der Universität ein Forschungsdatenrepositorium RADAR für die dauerhafte Speicherung und Organisation der digitalen Forschungsdaten an. Dieser Service bietet Speichermöglichkeiten für kleinere Mengen sensibler Daten. Der Dienst wird in Kürze durch das Forschungsrepositorium BonnData, mit der Möglichkeit größere Datenmengen zu speichern, ergänzt.

Für wen?

Forscher:innen

RADAR steht allen Forschenden der Universität zur Verfügung.

Gasthörende

Externe Partner:innen und Gastwissenschaftler:innen ohne Uni-ID können den Dienst nicht nutzen!

Wofür?

  • Langfristige Forschungsdatensicherung und Veröffentlichung von besonders sensiblen Forschungsdaten
  • Unterstützung von der Servicestelle Forschungsdaten für die Metadatenbeschreibung und Veröffentlichung des Datensatzes
  • Einfach zu entdecken: Archivierte Daten und Metadaten werden sowohl von Menschen als auch von Maschinen leicht zu finden sein
  • Hoche Zugänglichkeit: Alle gespeicherten Daten bekommen eine DOI und können einfach heruntergeladen und genutzt werden
  • Interoperabilität: Die mit Unterstützung der Servicestelle veröffentlichte Daten werden mit standardisierten, maschinenlesbaren Metadaten beschrieben, sodass sie mit anderen Datensätzen verknüpft werden können
  • Nachnutzbare Daten: Die Qualität der gespeicherten Daten und Metadaten wird durch die Servicestelle Forschungsdaten gesichert

Wie funktioniert es?

Den Zugang zu RADAR erhalten Sie über die Servicestelle Forschungsdaten.

Sie können bei uns in der Regel Forschungsdatensätze bis zu einer Größe von 10 GB kostenfrei publizieren oder archivieren. 
Für jedes weitere angefangene Gigabyte berechnen wir

  • 7,56€/GB für eine Datenpublikation (Datenarchivierung über 25 Jahre inklusive)
  • 6,90€/GB für eine Datenarchivierung über 15 Jahre
  • 4,60€/GB für eine Datenarchivierung über 10 Jahre

Es dürfen ausschließlich Daten aus Forschung und Lehre auf RADAR hochgeladen und verwaltet werden. Der Dienst dient nicht zur privaten Nutzung und Sicherung von Daten.Die Servicestelle Forschungsdaten bietet auf Anfrage auch Einführungen in das System an.

Zugang

Das System liegt auf der KIT-eigenen Infrastruktur der Universität Karlsruhe.

Kontakt

für alle Fragen zu RADAR: forschungsdaten@uni-bonn.de

HRZ-Doku

Detaillierte Informationen, best practises und Anleitungen finden Sie in der HRZ-Doku.
(Aufruf nur aus dem BONNET möglich)

Verwandte Themen

GigaMove

Hier finden Sie aktuelle Infos zu GigaMove.

Forschungsdatenrepositorien

Hier finden Sie weitere Informationen zu Forschungsdatenrepositorien der Universität Bonn.

Wird geladen