Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

eLecture - Opencast
Die eLecture Plattform Opencast der Universität Bonn.

eLecture - Opencast

Die Universität bietet zur elektronischen Unterstützung von Studium und Lehre den Dienst Opencast an, mit dem Vorlesungen, Seminare und Präsentationen aufgenommen werden können. Diese können dann im nachhinein den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden, womit Lerninhalte jederzeit erneut angeschaut und vertieft werden könnnen.

Für wen?

Lehrende

Der Dienst steht allen Lehrenden an der Universität zur Verfügung.

Wofür?

Lehrende

    • die Inhalte nur als Stream ohne Download zur Verfügung zu stellen
    • Vorträge mit Kamera und/oder Präsentation aufzuzeichnen (Opencast Studio)
    • vorhandene Aufnahmen hochzuladen und bei Bedarf zu schneiden
    • den Nutzerkreis auf die eCampus Kursmitglieder zu begrenzen
    • Kamera und Präsentation im Player synchron wiederzugeben

    Wie funktioniert es?

    Zur Erstellung von eLectures und Durchführung von Webkonferenzen stehen 50 Aufnahmesets zur Verfügung, die überwiegend in Hörsälen fest eingerichtet worden sind. Hierbei handelt es sich um Equipment, das Lehrende am eigenen Notebook (z.B. per USB) anschließen und mit der entsprechenden Anwendung (z.B. Opencast Studio, Zoom) für Aufzeichnungen oder Onlinemeetings einsetzen können.

    Nach der Aufnahme der Vorlesungen, Seminare oder Konferenzen haben Lehrende die Möglichkeit das Videomaterial nochmal zu bearbeiten. Die Tools zum Aufnehmen (Opencast Studio) und Schneiden (Online Editor) haben den Vorteil, dass sie übersichtlich und leicht zu bedienen sind. Allerdings ist der Funktionsumfang dadurch eingeschränkt. Beispielsweise können Sie mit Opencast Studio nur Anfang und Ende herausschneiden und haben keine weitere Möglichkeit zur nachträglichen Bearbeitung. Mit dem Online Editor können Sie lediglich Ausschnitte von hochgeladenen Videos herausschneiden, jedoch keine Folien austauschen.

    Die Videos können dann auf dem Mediaserver der Universität Bonn abgelegt werden. Wir empfehlen jedoch alle Aufnahmen auf einem eigenen Speicherort zu sichern und diese je nach Bedarf auf Opencast zur Verfügung zu stellen.

    HRZ-Doku

    Detaillierte Informationen und Anleitungen finden Sie in der HRZ-Doku.
    (Aufruf nur aus dem BONNET möglich)

    Häufig gestellte Fragen

    Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Herunterladen von Inhalten die sich auf dem Mediaserver befinden.

    Wenden Sie sich vorher bitte an das eCampus Support-Team und bitten Sie um die Freischaltung der Download-Funktion für Ihre Uni-ID.

    Es gibt vier verschiedene Aufnahmesets:

    1. USB PTZ-Kamera (Logitech PTZ Pro 2) mit Audiointerface (IK Multimedia iRig PRE)
      » Anleitung (PDF)
    2. wie Set Nr. 1, jedoch zusätzlich mit interaktivem Pen-Display (Wacom DTH-2452)
      » Anleitung (PDF)
    3. wie Set Nr. 2, jedoch mit Transportkoffer und Grenzflächenmikrofon
      » Anleitung (PDF)
    4. USB3-Videointerface (Marshall Electronics VAC-12HU3) mit interaktivem Pen-Display (Wacom DTH-2452). Das Interface erfasst das Videosignal der fest installierten PTZ Kamera aus dem Hörsaal sowie das Audiosignal der Beschallungsanlage. 
      » Anleitung (PDF)

    Aufnahmeset 1 →  Hauptgebäude: HS II, III, IV, V, VI, VII, VIII, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII
                                   Juridicum: HS A, B, C, D, E, F, G, H, K
                                   Hörsaal A und B, Römerstraße
                                   Hörsaal und Seminarraum, Lennéstraße 6
    Aufnahmeset 2 →  Campus Innenstadt: Hauptgebäude: HS IX und X
                                       Campus Endenich/Poppelsdorf: HS 3, 4, 5, 6, Hörsaalzentrum, Friedrich                                                 Hirzebruch Allee 5
                                       HS II und IV, Geozentrum, Meckenheimer Alle 176
                                       HS 1 und 2, Pharmazie, An der Immenburg 4
                                       HS X, INRES, Nußallee 9
                                       HS 1 und 2, Chemie, Domagk-Straße 1
                                       HS Botanik, Nußallee 4
                                       HS 9, IGG,  Meckenheimer Allee 172
    Aufnahmeset 3 (mobiles Equipment) →  Abt. Veranstaltungsmanagement im Hauptgebäude. Die Buchungsanfragen erfolgen über den eLecture Support Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Juridicum
    Aufnahmeset 4 →  HS I im Hauptgebäude
                                      HS 1, 2, 7, Hörsaalzentrum, Friedrich-Hirzebruch Allee 5
                                      HS A und B, Anatomie, Nußallee 10

    Geeignete Alternativen zu Opencast und dem Online Editor sind die kostenlosen Open-Source Programme OBS Studio (Aufnahme) und Shotcut (Videoediting). Mit beiden Programmen können Sie mp4 Dateien für die Bereitstellung in Opencast erstellen.

    Verwandte Themen

    Aufnahmesets

    Hier finden Sie mehr Infos zu den Aufnahmesets. 

    Rechtliche Aspekte

    Informationen zu Urheberrecht und Datenschutz 

    Wird geladen