Hochschulrechenzentrum
Das Hochschulrechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Universität Bonn.
Sonderöffnungszeiten am IT Helpdesk:
Am Montag, dem 2.10.2023 ist der IT Helpdesk zwischen 8:00 - 14:00 Uhr für Sie erreichbar.
Am Dienstag, dem 3.10.2023 (Tag der Deutschen Einheit) ist der IT-Helpdesk ganztägig geschlossen.
Am HRZ bieten wir vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Technik. Hier arbeiten Menschen mit ganz unterschiedlichen Ausbildungswegen. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kompetenz haben für uns einen hohen Stellenwert. Deshalb sind wir eine bunt gemischte Truppe - und wir sind stolz darauf!
Aber nicht nur die Aufgaben am Hochschulrechenzentrum sind spannend, auch unser Team ist interessant. Darum haben wir uns dazu entschlossen, unseren Webauftritt um Einblicke in die Arbeitswelt unserer Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Abteilungen zu erweitern.
In unserem Bereich Karriere finden Sie neben unseren offenen Stellenangeboten nun einen weiteren Punkt "Wir, das HRZ", worüber Sie zu den persönlichen Karriere-Seiten unserer Mitarbeitenden aus den Bereichen Identity Management, Forschungsdaten, Netzwerke, Atlassian und eCampus gelangen.
Ab dem 15. September 2023 erhalten studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte automatisch Mitarbeitenden-Uni-IDs. Es muss kein gesonderter Antrag mehr gestellt werden.
Die Umstellung gilt für alle neuen studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte (SHK, WHK, WHF mit Beschäftigungsbeginn 15.09.2023) und für aktuelle Hilfskräfte (ausgenommen SHK, WHK, WHF deren Vertrag im September 2023 endet).
Sind Sie am 15.09. als Hilfskraft an der Universität Bonn beschäftigt und haben noch keine Mitarbeitenden-Uni-ID, erhalten Sie einen Brief mit Ihrer neuen Mitarbeitenden-Uni-ID und allen notwendigen Informationen.
Bitte stellen Sie keinen Änderungsantrag für Ihre studentische Uni-ID, wenn Sie Ihr Studium weiter fortsetzen.
Interaktiver DELFI-Workshop
ChatGPT hat abrupt die Presse und vor allem die sozialen Medien beherrscht und einen neuen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) ausgelöst. Viele KI-Dienste (z.B. für die Generierung von Texten oder Bildern) sind mittlerweile der breiten Öffentlichkeit zugänglich. In der Konsequenz sind diese neuen KI-Angebote stark nachgefragt und diskutiert. Andererseits werden auch die möglichen Gefahren und Risiken von KI debattiert, insbesondere in kritischen Sektoren wie Medizin und Bildung.
Vorausschauend lautete das Motto der diesjährigen International Conference AI and Education (AIED) 2023 daher: "AI in Education for Sustainable Society" verbunden mit dem Aufruf zur Inklusion, die alle umfassen soll ("leaves no one behind"). Der ganztägige Workshop auf der Konferenz AIED 2023 in Tokyo zu ethischen und institutionellen Fragen zu KI und Bildung fokussierte vor allem die drei Kernthemen Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dabei wurde auch der neue AIED-Bericht des Europarates, der auf diesen drei Säulen aufbaut, vorgestellt.
"Hauptergebnis des Workshops ist die gemeinsame Erkenntnis, dass Schulen und Universitäten viel mehr sowohl mit den Schüler:innen und Studierenden als auch mit den Kolleg:innen, Lehrenden und Eltern kommunizieren müssen", sagt Workshop-Moderator Dr. Christian M. Stracke von der Universität Bonn. Daher hat er gemeinsam mit Dr. Jan Kleinmanns vom Bonner Hochschulrechenzentrum begonnen, interne Workshops für alle Interessierten an der Universität Bonn anzubieten, die schon nach einem Tag inklusive Warteliste ausgebucht waren. Die Diskussion mit externen Kolleg:innen wird in einem nächsten Workshop zu den Richtlinien für die ethische KI-Nutzung in der Bildung bei der deutschen e-Learning-Konferenz DELFI 2023 fortgesetzt. Am Montag, dem 11. September 2023, sind alle Interessierten vormittags zum DELFI-Workshop in Aachen eingeladen. In Kleingruppen und abschließend im Plenum wird dann diskutiert, wie Richtlinien für eine vertrauenswürdige und ethische KI-Nutzung in der Bildung entwickelt und gestaltet werden können. Dabei sollen individuelle Ideen für die eigene zukünftige KI-Nutzung in der Bildung entwickelt und gegenseitig vorgestellt und besprochen werden.

Hilfe und Service
Das Hochschulrechenzentrum bietet eine Vielzahl von Services an und leistet für diese einen Support. Alle Services finden Sie hier:
Systemstatus und Wartungen
Der Status aller Systeme des Hochschulrechenzentrums, Wartungsmeldungen und aktuelle Störungen erhalten Sie auf einer eigenen Statusübersicht bei StatusPage.
-
Wartung des Webinterfaces von listen.uni-bonn.de
28.09.2023
-
Elektronisches Laborbuch - RSpace
27.09.2023
-
Wartungsarbeiten an ISL-Online
27.09.2023
-
Wartungsarbeiten am Backupsystem
25.09.2023
-
Wartungsarbeiten an RSpace Mittwoch, den 20. September 18:00-21:00
20.09.2023
- Mehr…
Uni-ID
Alle Informationen rund um die Uni-ID. Diese ist Ihr Zugang zu den zentralen IT-Services der Universität.
WiFi
Wie komme ich auf dem Campus mit meinem Laptop, Handy und Co ins Internet und ins Universitätsnetz?
Confluence
Mit Confluence erhalten Sie ein modernes Werkzeug für Ihre interne Kommunikation und Zusammenarbeit.
Datenspeicher
Sie haben die Forschungsdaten,
wir haben die Infrastruktur, um Ihre Daten sicher aufzuheben und damit weiterzuarbeiten.

Angebote und Projekte des HRZ
Ausbildung
Ausbildungsplatz gesucht? Wir bilden aus! Informationen zur Ausbildung als Fachinformatiker:in.
Karriere
Wir stellen ein! Wir bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Technik.
Ansprechpartner:innen
Sie suchen die Kontaktdaten von Mitarbeitenden des Hochschulrechenzentrums?
Über das HRZ
Wer wir sind, was uns ausmacht und woran wir arbeiten, erklären wir Ihnen gerne.
Kontakt
IT-Helpdesk
Der IT-Helpdesk ist von 8:00 bis 18:00 Uhr besetzt und hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen weiter.