Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

Wir, das HRZ: traditionell modern
Wir sind der Anlaufpunkt für alle Fragen, Ideen und Projekte rund um die zentralen IT-Dienste der Universität Bonn. 
Ist dein Handy schon im WLAN?
Entdecke die digitale Welt deiner Uni
Wir, das HRZ: traditionell modern
Ist dein Handy schon im WLAN?

Hochschulrechenzentrum

Das Hochschulrechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Universität Bonn.

Nachrichten
Studentische Hilfskraft gesucht

Interesse an kreativer Arbeit und Spaß an Kommunikation? Dann bewirb dich im HRZ! Wir suchen eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (9,5h die Woche) zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit.

Zu Deinen Aufgaben gehören u.a. das Verfassen und Redigieren von Texten sowie die Einarbeitung  von Inhalten in das Wiki und Content Management System der Universität. Deiner Kreativität sind darüber hinaus bei der Gestaltung von Online- und Printmedien und Artikeln für unsere Webseite keine Grenzen gesetzt.

Was Du für die Stelle mitbringen solltest? Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit selbstorganisiert und zuverlässig zu arbeiten. Tiefgehende technische Kenntnisse erwarten wir nicht von Dir, ein allgemeines technisches Grundverständnis wird aber vorausgesetzt. 

Girls'Day 2023 am HRZ

Wie erstellt man eine Webseite mit HTML? Wie wird eine Webseite in einem lokalen Netzwerk eingerichtet? Wie kann ein Server wirkungsvoll abgesichert werden? Wie funktioniert ein 3D-Drucker?

Antworten auf diese und viele weitere spannenden Fragen konnten in diesem Jahr erstmals sieben Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren im Rahmen des Girls'Days 2023 am Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn finden.

Als Highlights standen u.a. die Vorführung des hauseigenen 3D-Druckers sowie eine Führung durch die Serverräume des HRZs auf dem Programm. Nach kurzen theoretischen Einführungen in verschiedene IT-Themen am Vormittag, konnten die Mädchen das Erlernte bereits am Nachmittag praktisch anwenden: in einer interaktiven Phase wurden eigene Webseiten zum Thema "Universitätsgebäude in Bonn" gestaltet. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und über auf Spielkarten ausgedruckte QR-Codes sogar "mit nach Hause" genommen werden, um Familie und Freund:innen präsentiert zu werden. Zum Abschluss des Tages konnten die eigens kreierten goldenen Girls'Day-am-HRZ-Medaillen am 3D-Drucker abgeholt werden - eine tolle Erinnerung an einen spannenden Tag im Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn!

"Es war ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten", so Karin Ahorner, Verantwortliche für die Planung und Durchführung des Girls'Days am HRZ, "und wir freuen uns darüber, dass wir die Mädchen für IT-Themen und die Arbeit bei uns begeistern konnten, in der Hoffnung, dass wir damit einen aktiven Beitrag zur Erhöhung der Frauenquote im IT-Bereich, insbesondere in Bezug auf die Auszubildenden leisten können".

Sophos-Antivirus-Software-Support endet bald

Die Firma Sophos beendet zum 20. Juli 2023 den Support für lokal installierte Antivirussoftware. Bitte deinstallieren Sie die Sophos-Antivirus-Produkte rechtzeitig.

Windows-Nutzerinnen und Nutzer sollten darauf achten, dass nach der Deinstallation z.B. die Windows-Defender Software aktiv ist. Diese schützt den Rechner dann zukünftig weiter. Die Installation anderer AV-Produkte ist zwar ebenfalls möglich, aber aus lizenzrechtlichen Gründen für dienstliche Rechner oft nicht verfügbar (Zur Erinnerung: AV-Software, die für private Rechner frei ist, darf i.d.R. auf dienstlichen Rechnern nicht verwendet werden).

Die Antivirus-Strategie der Sophos Produkte wechselt, wie bei vielen anderen Anbietern von Endpoint-Security-Software, auf eine Cloud-basierte Strategie. Die gesamte Produktpalette der sogenannten "on-premise"-Produkte, d.h. der Produkte, die lokal installiert werden können, wird nun außer Betrieb genommen.

Aus der Abkündigungsnachricht:

Wenn ein Produkt sein EOL-Datum erreicht, endet auch der zugehörige Support. Ihr Unternehmen ist dann nicht mehr gegen neue Bedrohungen geschützt und verfügt nur noch über eingeschränkte Sicherheit. Im Einzelnen bedeutet dies:
• Produkte erhalten keine Updates mehr und Sie bekommen in Ihrer Management-Konsole Updating-Fehler angezeigt, wenn Produkte nach ihrem EOL-Datum weiter genutzt werden.
• Für ein EOL-Produkt können Sie keine Support Cases mehr erstellen

Zum gleichen Zeitpunkt nimmt die RWTH Aachen, deren Update-Server wir freundlicherweise in Kooperation nutzen durften, diese ebenfalls außer Betrieb, so dass noch installierte Sophos-Antivirussoftware ab dem 20. Juli 2023 keine aktuellen Virensignaturen mehr erhält. Ein Schutz gegen Bedrohungen ist dann nicht mehr gegeben.

Kennen Sie schon alle eCampus-Tools?

In kurzformatigen Webinaren erfahren Sie mehr über die verschiedenen eCampus- Tools und wie Sie diese in der Lehre einsetzen können. Neben den regulären eCampus-Einführungen finden Sie unter anderem die Themen Online Tests, Kooperatives Arbeiten sowie Gestaltung von eCampus-Kursen. Entdecken Sie auch Tools wie ePortfolio, H5P und STACK. Zu eKlausuren bieten wir verschiedene Webinare an von der Erstellung bis zur Optimierung von Prüfungen und Prüfungsfragen.
In den Lunch Lectures können Sie die Mittagspause mit neuem Input verbinden. In den halbstündigen Webinaren präsentieren wir verschiedene digitale Tools und ausgewählte Themen zur digitalen Lehre.
 
Das gesamte Webinarangebot finden Sie hier. Anmelden können Sie sich auch direkt selber.
Sollten Sie zu einem der aktuellen Termine verhindert sein oder sich für ein spezielles Thema interessieren, kontaktieren Sie einfach das eCampus Team unter ecampus@uni-bonn.de.
 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Hilfe und Service

Das Hochschulrechenzentrum bietet eine Vielzahl von Services an und leistet für diese einen Support. Alle Services finden Sie hier:

Systemstatus und Wartungen

Der Status aller Systeme des Hochschulrechenzentrums, Wartungsmeldungen und aktuelle Störungen erhalten Sie auf einer eigenen Statusübersicht bei StatusPage.

Uni-ID

Alle Informationen rund um die Uni-ID. Diese ist Ihr Zugang zu den zentralen IT-Services der Universität.

WiFi

Wie komme ich auf dem Campus mit meinem Laptop, Handy und Co ins Internet und ins Universitätsnetz?

Confluence

Mit Confluence erhalten Sie ein modernes Werkzeug für Ihre interne Kommunikation und Zusammenarbeit.

Datenspeicher

Sie haben die Forschungsdaten, 
wir haben die Infrastruktur, um Ihre Daten sicher aufzuheben und damit weiterzuarbeiten.

Angebote und Projekte des HRZ

Ausbildung

Ausbildungsplatz gesucht? Wir bilden aus! Informationen zur Ausbildung als Fachinformatiker:in. 

Karriere

Wir stellen ein! Wir bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Technik.

Ansprechpartner:innen

Sie suchen die Kontaktdaten von Mitarbeitenden des Hochschulrechenzentrums?

Über das HRZ

Wer wir sind, was uns ausmacht und woran wir arbeiten, erklären wir Ihnen gerne. 

Kontakt

IT-Helpdesk

Der IT-Helpdesk ist von 8:00 bis 18:00 Uhr besetzt und hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen weiter.

Kontakt

+49 (0)228 73 2751

info-hrz@uni-bonn.de

Adresse

Wegelerstraße 6

53115 Bonn

Wird geladen