Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

Jupyter4Research
Jupyter4Research ist eine webbasierte Entwicklungsumgebung für datenbasierte Forschung und Softwareentwicklung.

Jupyter4Research

Die Universität Bonn betreibt eine eigene JupyterHub-Instanz für datenbasierte Forschung und Softwareentwicklung unter dem Namen Jupyter4Research.

Für wen?

Forschende

Jupyter4Research steht allen Forschenden der Universität Bonn zur Verfügung.
Einzige Voraussetzung ist der Besitz einer Uni-ID.

Wofür?

    Jupyter4Research bietet den Forschenden folgende Möglichkeiten:

    • das Ausführen von Code direkt im Browser (in Python, R und Julia)
    • die Durchführung von Datenanalysen
    • das Dokumentieren wissenschaftlicher Workflows

    Wie funktioniert es?

    Den Zugang zu Jupyter4Research erhalten Sie über die Servicestelle Forschungsdaten.

    Es dürfen ausschließlich Daten und Software aus der Forschung und Lehre auf Jupyter4Research hochgeladen und entwickelt werden. Der Dienst ist nicht für personenbezogene Daten geeignet und dient nicht zur privaten Nutzung.

     

    HRZ-Doku

    Detaillierte Informationen und Anleitungen finden Sie in der HRZ-Doku.
    (Aufruf nur aus dem BONNET möglich)

    Weitere Informationen

    Daten und Rechenprozesse verbleiben innerhalb der Infrastruktur der Universität Bonn und sind vollständig unabhängig von externen Anbietern wie z.B. jupyter.org oder anderen Cloud-Diensten. Die Nutzung von Jupyter4Research unterliegt den Nutzungsbedingungen der Universität Bonn.

    Bei Fragen kontaktieren Sie gerne das Team für Jupyter4Research jupyterhub@ticket.uni-bonn.de.

    Mehr Informationen finden Sie auf der Website:  https://research-jupyterhub.uni-bonn.de/

    Verwandte Themen

    Code Repositorium GitLab

    Hier finden Sie mehr Informationen zum kollaborativen Versionsmanagement von Software und Daten.

    Jupyter für die Lehre

    Hier finden Sie mehr Informationen zur Nutzung von JupyterHub für die Lehre.

    Wird geladen