Android
6.0 - Marshmallow
-
Exchange-Konto
E-Mail, Kalender, Kontakte -
IMAP-Konto
E-Mail -
sFTP zum FSI-System
Plattenplatz -
VPN
Bonnet
9 - Pie
-
Exchange-Konto
E-Mail, Kalender, Kontakte -
IMAP-Konto
E-Mail -
sFTP zum FSI-System
Plattenplatz -
VPN
Bonnet
10
-
Exchange-Konto
E-Mail, Kalender, Kontakte -
IMAP-Konto
E-Mail -
sFTP zum FSI-System
Plattenplatz -
VPN
Bonnet
Hinweis zu Android 8 "Oreo": Diese Version werden wir nicht explizit testen und unterstützen. Bitte nutzen Sie die vorhandenen Anleitungen für ältere Versionen oder alternativ die Anleitungen für Android 9 "Pie".
Hinweise zu Android 7 "Nougat": folgen Sie bitte den Anleitungen für Android 6 - außer einigen "kosmetischen" Veränderungen funktioniert alles wie gehabt (getestet auf Nexus 6 mit Android 7.0 bzw. 7.1.1).
Unter der letzten erschienenen Version 7.1.1 scheint es hin und wieder Probleme mit der Konfiguration von eduroam-Profilen zu geben. Löschen Sie in diesem Fall alle vorhandenen eduroam-Profile, und konfigurieren Sie anschließend eduroam möglichst zuerst mit dem Konfigurationstool. Danach sollte auch die manuelle Konfiguration (für eduroam-ukb etc.) wieder funktionieren.
Bitte wählen Sie die Konfigurationsanleitungen gemäß der auf Ihrem Gerät installierten Android-Version. Die häufigsten Anwendungsfälle (WLAN, E-Mail, Kalender, Kontakte) werden durch die Einrichtung von eduroam und Exchange-Konto bereits abgedeckt. Wir empfehlen daher, die übrigen Konfigurationen nur bei konkretem Bedarf durchzuführen.
Wichtiger Hinweis zum Datenschutz
Wenn auf Ihrem Android-Endgerät unter "Einstellungen / System / Sicherung" die Option "In Google Drive sichern" ausgewählt ist, werden auch 802.1x-Credentials (z. B. Ihre eduroam Zugangsdaten mit Uni-ID und Passwort) auf Google-Servern gesichert. Da Google keine Aussage über die Art und Weise der Speicherung macht, muss im schlimmsten Fall davon ausgegangen werden, dass diese Daten im Klartext übermittelt und gespeichert werden und somit ein erhöhtes Datenschutzrisiko besteht!
Einrichtung Android
eduroam einrichten
Der DFN stellt ein eduroam Konfigurationstool zur Verfügung, das Android ab Version 4.3 unterstützt. Folgen Sie bitte unserer ausführlichen Anleitung, um sich mit dem eduroam-WLAN mithilfe dieses Tools zu verbinden.
Falls Sie auf Probleme mit dem Konfigurationstool stoßen oder eine vom Standard abweichende SSID (bspw. eduroam-ukb) konfigurieren möchten, können Sie eduroam auch manuell einrichten.
eduroam Konfigurationstool des DFN
Hinweise zum Exchange-Konto
Die Universität Bonn nutzt keine Microsoft Exchange-Lösung, sondern eine von Microsoft unabhängige Technik (CommuniGate Pro). Analog zu der Einrichtung und Nutzung eines MAPI-Kontos ist es trotzdem mit der genutzten Schnittstelle möglich, durch Einrichtung eines Exchange-Kontos E-Mails, Terminkalender und Adressbücher mit einem Smartphone oder Tablet auf dem zentralen Mailserver des HRZ zu verwalten (wenn Sie auf freigegebene Ordner zugreifen möchten, beachten Sie bitte die Hinweise in Abschnitt 2.2).
Hinweis: Es gelten abweichende Einstellungen für Mitarbeiter von Instituten mit einer eigenen Sub-Domain (z. B. institut.uni-bonn.de). In diesem Fall ist nicht die Adresse "[Email protection active, please enable JavaScript.]", sondern die genutzte Instituts-Email-Adresse (z. B. [Email protection active, please enable JavaScript.]) anzugeben! Die Server-Einstellung bleibt gleich (mail.uni-bonn.de).