Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

Wir, das HRZ: traditionell modern
Wir sind der Anlaufpunkt für alle Fragen, Ideen und Projekte rund um die zentralen IT-Dienste der Universität Bonn. 
Wir, das HRZ: traditionell modern
Ist dein Handy schon im WLAN?

Hochschulrechenzentrum

Das Hochschulrechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Universität Bonn.

Nachrichten
IT-Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/20261
Im HRZ-eigenen Kursraum werden in jedem Semester Lehrveranstaltungen zu IT-Themen angeboten. Die Dozent:innen des HRZ freuen sich auf Ihre Anmeldungen für die folgenden IT-Lehrveranstaltungen über eCampus im Wintersemester 2025/ 2026: Achtung: Alle Kurse werden auf Deutsch gehalten, die HPC-Kurse finden auf Englisch statt! Anmeldung ab 01. September 2025: Schlüsselkompetenzen für Historiker Anmeldung ab 15. Oktober 2025: MS Excel I - Grundlagen Bildbearbeitung mit GIMP Anmeldung ab 01. Dezember 2025: MS Excel II - Fortgeschrittene Grundlagen der 3D-Drucktechnik  HPC Kurse
HPC-Kurse im Wintersemester 2025/ 20262
Auch im Wintersemester 2025/ 2026 bietet das HPC-Team des Hochschulrechenzentrums wieder eine Reihe von Einführungskursen und Workshops rund um das Thema Hochleistungsrechnen an. Bitte beachten Sie: Alle HPC-Kurse finden auf Englisch statt! Das Programm für die HPC-Kurse im Wintersemester 2025/ 2026 gestaltet sich wie folgt: Introduction to Programming with Python10.11.2025 - 11.11.2025 15:00 - 18.30 on each day or 19.01.2026 - 20.01.2026 09:30 - 13.00 on each day or 23.02.2026 - 24.02.2026 15:00 - 18.30 on each day Linux Introduction Course03.11.2025 - 04.11.2025 09:30 - 13:00 on each day or 12.01.2026 - 13.01.2026 13:00 - 16:30 on each day Introduction to Working on HPC Clusters05.11.2025 - 06.11.2025, 09:30 - 13:00 on each day or 14.01.2026 - 15.01.2026,13:00 - 16:30 on each day Version Control with Git12.11.2025 - 13.11.2025, 13:00 - 16:30 on each day or 21.01.2026 - 22.01.2026, 09:30 - 13:00 on each day Python on HPC Clusters02.02.2026 - 03.02.2026 15.00 - 18.30 on each day Building a Raspberry Pi ClusterFriday, November 7, 2025 09:00 - 17:00 Introduction to Programming with R09.02.2026 - 10.02.2026 13:00 - 16:30 on each day Alle Kurse finden im Hochschulrechenzentrum, Wegelerstr. 6, Raum 0.012 statt.Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Bitte bei der Anmeldung beachten: In ALLEN Kursen auf eCampus MÜSSEN Sie einer der Gruppen beitreten, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Das liegt daran, dass die meisten Kurse mehrmals stattfinden oder je nach Nachfrage zusätzliche Termine hinzukommen können. Wie in jedem Semester bietet das HRZ auch dieses Wintersemester noch weitere IT-Lehrveranstaltungen an.
Erster IT-Admin-Welcome-Day am HRZ3
Am 11. September 2025 trafen sich im Hochschulrechenzentrum erstmals neue Administrator:innen aus den Instituten zum Austausch. Nach einer kurzen Einführung stellten sich die verschiedenen Abteilungen des Rechenzentrums vor und tauschten sich mit den Teilnehmer:innen zu Erwartungen und Erfahrungen über die Arbeit als Admin aus. Nach einer Führung durch die Maschinensäle des HRZ und des Hochleistungsrechners Marvin hatten die neuen Administrator:innen die Gelegenheit, sich mit den IT-Sicherheitsbeauftragten (ITSB), der Datenschutzbeauftragen und dem Digital Science-Center (DiCe) auszutauschen. Ziel war es, einen weiteren Gesprächsfaden zwischen dezentraler IT-Administration und Hochschulrechenzentrum aufzunehmen. Ein Versuch, der, so sind sich alle Beteiligten sicher, geglückt ist.
Projektabschluss der Atlassian-Tools4
Die Universität Bonn feiert den sehr erfolgreichen Abschluss des Atlassian-Projektes, welches die digitale Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Universität maßgeblich vorangebracht hat. Bereits seit Januar 2020 stehen den Beschäftigten flächendeckend die Atlassian-Kollaborationstools Confluence (Wiki), Jira (Aufgabenmanagement) und Bitbucket (Softwareentwicklung) zur Verfügung. Dieses strategisch wichtige Projekt zielte darauf ab, die Atlassian-Tools als zentrale virtuelle Kollaborationsplattform zu etablieren. Diese digitalen Tools sind auf die Arbeitsrealität der Mitarbeitenden zugeschnitten. Die 'Funktionen in der Praxis' erleichtern somit einige Arbeitsvorgänge:  Wissen teilen: Informationen mit Kolleg:innen aus Ihrem Bereich oder der ganzen Universität teilen und gemeinschaftlich an geteiltem Wissen arbeiten Gemeinsam schreiben: Gleichzeitig mit Kolleg:innen aus verschiedenen Bereichen an einem Text, einem Bericht oder einem Protokoll arbeiten Gemeinsam coden: Versioniertes Arbeiten an und Teilen von Programmiercode Aufgaben verwalten: Management von Aufgaben, gemeinsam an einem Vorgang arbeiten und den Überblick behalten, wer welche Aufgabe übernommen hat Projekte organisieren: Nachhalten von Informationen zu Projektverläufen Teams organisieren: mit ihrem Team einen digitalen Raum organisieren Intern bloggen: teamintern oder auch uniweit über Neuigkeiten informieren Unter der Federführung des Hochschulrechenzentrums (HRZ) wurde das Projekt, das ursprünglich aus verschiedenen Wiki-Initiativen im Jahr 2017 entstand und 2020 als DiCe-Projekt startete, vom Team Atlassian-Tools zielgerichtet umgesetzt. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme laufen die Atlassian-Tools bereits seit 2023 im stabilen Regelbetrieb.  Zahlreiche weitere Einrichtungen der Universität Bonn waren an der stetigen Weiterentwicklung der Atlassian Tools aktiv beteiligt. Die Universitätsverwaltung konnte zudem auf Basis der Confluence-Infrastruktur ein Serviceportal entwickeln. Langfristige Supportstrukturen des HRZ sichern den Betrieb, die Weiterentwicklung und den umfassenden Support der Nutzenden ab. Dazu gehören konzeptionelle Schulungen sowie virtuelle Sprechstunden. Im Mai 2025 wurde das Projekt final durch den DiCe-Vorstand offiziell erfolgreich beendet. Mit dem Update im August 2025 erhält die Confluence-Startseite der Uni Bonn außerdem eine neue intuitive Struktur, die alle Mitarbeitenden noch besser dabei unterstützt, Wissen zu teilen, gemeinsam zu schreiben und zu coden, Aufgaben zu verwalten, intern zu bloggen sowie Projekte und Teams zu organisieren. 
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Hilfe und Service

Das Hochschulrechenzentrum bietet eine Vielzahl von Services an und leistet für diese einen Support. Alle Services finden Sie hier:

Systemstatus und Wartungen

Der Status aller Systeme des Hochschulrechenzentrums, Wartungsmeldungen und aktuelle Störungen erhalten Sie auf einer eigenen Statusübersicht bei StatusPage.

Uni-ID

Alle Informationen rund um die Uni-ID. Diese ist Ihr Zugang zu den zentralen IT-Services der Universität.

WiFi

Wie komme ich auf dem Campus mit meinem Laptop, Handy und Co ins Internet und ins Universitätsnetz?

Confluence

Mit Confluence erhalten Sie ein modernes Werkzeug für Ihre interne Kommunikation und Zusammenarbeit.

Datenspeicher

Sie haben die Forschungsdaten, 
wir haben die Infrastruktur, um Ihre Daten sicher aufzuheben und damit weiterzuarbeiten.

Ruderer im Botanischen Garten
© Volker Lannert / Uni Bonn

Karriere

Aktuelle Stellenangebote im Hochschulrechenzentrum

Angebote und Projekte des HRZ

Ausbildung

Ausbildungsplatz gesucht? Wir bilden aus! Informationen zur Ausbildung als Fachinformatiker:in. 

Karriere

Wir stellen ein! Wir bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Technik.

Ansprechpartner:innen

Sie suchen die Kontaktdaten von Mitarbeitenden des Hochschulrechenzentrums?

Über das HRZ

Wer wir sind, was uns ausmacht und woran wir arbeiten, erklären wir Ihnen gerne. 

Kontakt

IT-Helpdesk

Der IT-Helpdesk ist von 8:00 bis 18:00 Uhr besetzt und hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen weiter.

Kontakt

+49 (0)228 73 2751

info-hrz@uni-bonn.de

Adresse

Wegelerstraße 6

53115 Bonn

Wird geladen