Onboarding-Tag für neue IT-Administrator:innen2
Die IT-Strukturen der Universität Bonn sind von einem dezentralen IT-Verständnis geprägt. Neben den zentralen IT-Dienstleistern HRZ (wissenschaftliche Einrichtungen) und Dezernat 2 (Verwaltung), von denen viele IT-Services (Netzwerk, VMs, Nutzerkennung, uvm.) zur Verfügung gestellt werden, obliegt die Arbeit in den Instituten und Fakultäten den dezentralen Administrator:innen.
Mit dem IT-Admin-Welcome-Day bieten wir neuen Administrator:innen die Möglichkeit, um in diesem Geflecht ausreichende Klarheit über Rollen, gegenseitige Anforderungen und Perspektiven zu schaffen.
Neue IT-Administrator:innen der Institute bekommen eine Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen mit dem HRZ. Dafür laden wir Sie am 11. September von 10:00 - 16:00 Uhr erstmalig zu einer Informationsveranstaltung ins HRZ ein. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
HRZ-Café
Das HRZ-Café ist eine von mehreren regelmäßigen Austauschrunden des HRZ. Es wurde von Martin Ragg, dem stellvertretenden Leiter des HRZ, bereits in 2014 gegründet. In seiner jetzigen Form feierte es kürzlich sein 10-jähriges Bestehen. Es bietet Gelegenheit zum Uni-weiten offenen Austausch der IT-Administrator:innen der Institute und dem HRZ über alle aktuellen IT-Angelegenheiten, Neuerungen und Herausforderungen, die das Arbeitsfeld mit sich bringt. "So schaffen wir Synergien und sorgen dafür, dass alle Admins, die die IT in ihren Instituten dezentral organisieren, auch über alle wichtigen Angelegenheiten informiert sind, sich mit anderen Admins besprechen und Fragen klären können" betont Martin Ragg. "Daneben ist die Vernetzung untereinander ein zentrales Element, denn oft ist es hilfreich, zu wissen, wen man zu bestimmten Diensten des HRZ ansprechen kann". Das kollegiale Miteinander, der Spirit des HRZ, steht auch hier im Vordergrund.
© HRZ
Online-Schulungen zum neuen Webmail3
Das vom Hochschulrechenzentrum betriebene zentrale E-Mail-System der Universität Bonn wird derzeit auf ein neues E-Mail System umgezogen. Damit Sie sich auch gut auf der neuen Webmail Umgebung orientieren können, bieten wir für Sie Online-Schulungen an. Hier gehen wir näher auf die Fragen ein, was z.B. der Unterschied zwischen Uni-ID und E-Mail-Adresse ist, wie Sie eine Alias-Adresse einrichten, wie Abwesenheitsbenachrichtigungen eingestellt werden und wie man Mails markiert.
Die Schulungen dauern ca. 1,5 Stunden und bieten Raum für Ihre Fragen.
Die beiden nächsten Termine finden statt am Mittwoch, 16.07.2025 von 13:00 – 14:30 Uhr und Montag, 21.07.2025 von 09:30 – 11.00 Uhr. Es werden noch weitere Termine hinzukommen.
Die Anmeldung erfolgt über eCampus.
HRZ Betriebsausflug 20254
Am Dienstag, den 01. Juli 2025, findet wieder unser alljährlicher Betriebsausflug statt, so dass viele Mitarbeitende des HRZ an diesem Tag nur eingeschränkt erreichbar sein werden. Vereinzelt kann es daher zu Verzögerungen bei der Ticketbearbeitung oder der telefonischen Erreichbarkeit kommen.
Der IT-Helpdesk ist an diesem Tag nur bis 16:00 Uhr erreichbar:
IT-Helpdesk - die zentrale Anlaufstelle für Angehörige der UniversitätPlaza im Erdgeschoß (Raum 0.008a)
Reguläre Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 UhrTel.: 0228 / 73-2751E-Mail: info-hrz@uni-bonn.de
© HRZ
Umstellungen des E-Mail-Systems5
Das vom Hochschulrechenzentrum betriebene zentrale E-Mail-System der Universität Bonn wird seit einigen Monaten grundlegend erneuert. Dazu wurde parallel ein neues E-Mail-System aufgebaut. Alle Nutzer:innen des zentralen E-Mail-Systems werden nun schrittweise auf das neue E-Mail-System migriert. Neue Uni-ID-Nutzende (Studierende und Mitarbeitende) werden ab dem Mittag des 28.05.2025 direkt im neuen E-Mail-System angelegt.
Aktualisierung (17.06.25): Die E-Mail Accounts der Mitarbeitenden werden vorraussichtlich erst ab dem 23.06.25 auf das neue System umgezogen (anstatt wie geplant ab dem 16.06.).
Folgende Neuerungen gibt es im neuen E-Mail-System:
(Aktualisiert am 07.07.25) Die bisherige Größe ihres alten Postfachs wird zunächst übernommen. Nach Abschluss der Migrationsphase wird die Standard-Postfachgröße angepasst.
(Aktualisiert am 02.07.25) Wenn Ihr Postfach zu 85% voll ist, erscheint eine Warnung
Eine neue Webmail-Oberfläche (https://email.uni-bonn.de)
Uni-ID-Postfächer und Subdomain-Postfächer werden zusammengeführt. Dadurch sind alle E-Mails einheitlich über ein Postfach verfügbar
Ausrichtung auf IMAP und Einstellung der MAPI-Unterstützung
Verbesserungen im Bereich der IT-Security.
Wer ist betroffen?
Allen Universitätsangehörigen steht automatisch ein E-Mail-Postfach auf dem zentralen E-Mail-Server zur Verfügung, das auf das neue System migriert wird. Im Mai startete dafür die Pilotphase mit Test-Usern, auch Kolleg:innen des HRZ testeten das neue System bereits. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Testphase ist nun die nächste Gruppe an der Reihe: Die E-Mail-Accounts der Studierenden werden ab dem 02.06.2025 auf das neue E-Mailsystem migriert. Wenn es hierbei nicht zu technisch bedingten Verzögerungen kommt, ist im Anschluss daran ab dem 23.06.2025 der Umzug der E-Mail-Accounts der Mitarbeitenden geplant, was voraussichtlich vier Wochen in Anspruch nehmen wird. Ab September sind die Alumni an der Reihe.Darüber hinaus kann es an einzelnen Instituten separate Subdomain-E-Mail-Postfächer gegeben haben, die ebenfalls auf dem zentralen E-Mail-System liegen. Deren Migration findet in Absprache mit der/m IT-Administrator:in des Instituts statt, nachdem alle Uni-ID-Postfächer umgezogen sind.
Sobald Ihr E-Mailkonto für einen konkreten Umzugstag vorgesehen ist, werden Sie mindestens drei Tage vorab via E-Mail über den konkreten Zeitpunkt informiert. In dieser Mail werden Ihnen die nächsten Schritte erläutert. Während der Migration ist das E-Mailkonto gesperrt. Je nach Größe und Komplexität Ihres Postfachs, kann der Umzug von wenigen Sekunden bis (in Einzelfällen) 2 Stunden dauern. Eingehende E-Mails werden zwischengespeichert und gehen nicht verloren.
Was ist für die E-Mail-Nutzer:innen zu tun?
Wir empfehlen, dass E-Mail-Nutzer:innen vor dem Umzugstag ihre Abwesenheitsbenachrichtigung, etwaige E-Mail-Regeln, Signaturen und Kalender aus der Weboberfläche des alten E-Mail-Systems sichern, sodass sie im neuen System wiederhergestellt werden können. Eine ausführliche Anleitung finden Sie unten auf dieser Website.
Sie können sich Ihren persönlichen Link zum Migrationsstatus in Ihren Browserbookmarks abspeichern, denn während der Migration haben Sie keinen Zugriff auf Ihr Postfach auf dem E-Mailserver.
Sobald der Umzug abgeschlossen ist, können Sie sich unter https://email.uni-bonn.de auf dem neuen E-Mail-System einloggen.
Im Anschluss müssen Sie ggf. Ihren E-Mail-Client anpassen (s. nachstehende Anleitungen).
© HRZ
Azubi-Austauschprogramm am HRZ6
Seit Montag hat unsere Auszubildende Paloma zwei auszubildende Fachinformatiker aus anderen Rechenzentren zu Gast. Lukas aus Heidelberg und Julian aus Düsseldorf lernen eine Woche lang die Ausbildung und die Aufgaben des HRZ kennen. Im Gegenzug wird Paloma jeweils eine Woche lang die Rechenzentren der Universität Heidelberg und der Universität Düsseldorf besuchen.Auch Alexander, unser zweiter Auszubildender im 2. Lehrjahr, nimmt mit einer Gruppe am Austausch teil. Diese Gruppe startet im Juni mit den Rechenzentren Suderburg und Mannheim.
Die Organisation und Festlegung der Agenda, einschließlich eines Abendprogrammes, wird weitgehend von den Auszubildenden selbst übernommen. Ziel des Austauschs ist es, die Selbstständigkeit zu fördern und die eigene Arbeitsweise zu reflektieren. Zudem fördert der Austausch die Sozialkompetenz. Die Azubis lernen in einer für sie fremden Umgebung, ihr Wissen einzusetzen und bekommen gleichzeitig neue Lernimpulse.
Die Auszubildenden nehmen diese Gelegenheit als große Chance wahr und gehen mit sehr viel Motivation und Engagement in den Austausch. Das Projekt fördert Innovation und Vernetzung und ermöglicht allen Beteiligten einen „Blick über den Tellerrand“.
Organisiert wird der Austausch über den ZKI e.V. Arbeitskreis Ausbildung. Das Pilotprojekt dazu startete bereits im Jahr 2017 mit den Rechenzentren Regensburg, Würzburg und Heidelberg und wird seitdem erfolgreich durchgeführt.
© HRZ
Wartungsarbeiten bei Sciebo vom 03. - 04. Juni7
Der Cloud-Dienst Sciebo wird vom 03. - 04. Juni 25 aufgrund eines dringend erforderlichen Softwarewechsels des Betreibers der Universität Münster von Owncloud auf Nextcloud nicht erreichbar sein.
Während dieses Upgrades können Sie nicht auf Ihre Sciebo Daten zugreifen. Falls Sie währenddessen Dateien aus Ihrer Sciebo Cloud benötigen, empfehlen wir, diese lokal auf Ihren PC herunterzuladen und zu speichern und Ihre mit anderen geteilten Dateien nicht zu verändern, da es sonst zu nach Abschluss des Updates zu Dateikonflikten kommen kann.
Sie brauchen sonst nichts weiter tun. Alle Links funktionieren auch nach der Umstellung.
Mit dem erfolgreichen Wechsel werden auch neue Tools und Einstellungsmöglichkeiten verfügbar sein. Wir werden Sie an dieser Stelle weiter darüber informieren.
Bitte installieren Sie den Nextcloud Client erst nach der Migration, da er nicht mit der aktuell verwendeten Version von Sciebo kompatibel ist.
Den aktuellen Stand der Wartungsarbeiten finden Sie hier.
Links
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/faq-unibonnapp
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/onboarding-tag-fuer-neue-it-admins
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/online-schulungen-neu-webmail
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/hrz-betriebsausflug-2025
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/umstellung-email
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/azubi-austauschprogramm
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/umzugvonscieboaufnextcloud
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=8
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=16
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=24
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=32
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=40
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=48
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start:int=152