Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

Wir, das HRZ: traditionell modern
Wir sind der Anlaufpunkt für alle Fragen, Ideen und Projekte rund um die zentralen IT-Dienste der Universität Bonn. 
Wir, das HRZ: traditionell modern
Ist dein Handy schon im WLAN?

Hochschulrechenzentrum

Das Hochschulrechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Universität Bonn.

Nachrichten
Umstellungen des E-Mail-Systems1
Das vom Hochschulrechenzentrum betriebene zentrale E-Mail-System der Universität Bonn wird seit einigen Monaten grundlegend erneuert. Dazu wurde parallel ein neues E-Mail-System aufgebaut. Alle Nutzer:innen des zentralen E-Mail-Systems werden nun schrittweise auf das neue E-Mail-System migriert. Folgende Neuerungen gibt es im neuen E-Mail-System: Die Standard-Postfachgröße wird zukünftig erhöht (Studierende 1 GB, Mitarbeitende 10 GB), aus technischen Gründen erfolgt dies erst nach Abschluss der Migrationsphase Eine neue Webmail-Oberfläche Uni-ID-Postfächer und Subdomain-Postfächer werden zusammengeführt. Dadurch sind alle E-Mails einheitlich über ein Postfach verfügbar Ausrichtung auf IMAP und Einstellung der MAPI-Unterstützung Verbesserungen im Bereich der IT-Security. Wer ist betroffen? Allen Universitätsangehörigen steht automatisch ein E-Mail-Postfach auf dem zentralen E-Mail-Server zur Verfügung, das auf das neue System migriert wird. Im Mai startete dafür die Pilotphase mit Test-Usern, auch Kolleg:innen des HRZ testeten das neue System bereits. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Testphase ist nun die nächste Gruppe an der Reihe: Die E-Mail-Accounts der Studierenden werden ab dem 02.06.2025 auf das neue E-Mailsystem migriert. Wenn es hierbei nicht zu technisch bedingten Verzögerungen kommt, ist im Anschluss daran ab dem 16.06.2025 der Umzug der E-Mail-Accounts der Mitarbeitenden geplant, was voraussichtlich vier Wochen in Anspruch nehmen wird. Ab September sind die Alumni an der Reihe.Darüber hinaus kann es an einzelnen Instituten separate Subdomain-E-Mail-Postfächer gegeben haben, die ebenfalls auf dem zentralen E-Mail-System liegen. Deren Migration findet in Absprache mit der/m IT-Administrator:in des Instituts statt, nachdem alle Uni-ID-Postfächer umgezogen sind. Sobald Ihr E-Mailkonto für einen konkreten Umzugstag vorgesehen ist, werden Sie mindestens drei Tage vorab via E-Mail über den konkreten Zeitpunkt informiert. In dieser Mail werden Ihnen die nächsten Schritte erläutert. Während der Migration ist das E-Mailkonto gesperrt. Je nach Größe und Komplexität Ihres Postfachs, kann der Umzug von wenigen Sekunden bis (in Einzelfällen) 2 Stunden dauern. Eingehende E-Mails werden zwischengespeichert und gehen nicht verloren. Was ist für die E-Mail-Nutzer:innen zu tun? Wir empfehlen, dass E-Mail-Nutzer:innen vor dem Umzugstag ihre Abwesenheitsbenachrichtigung, etwaige E-Mail-Regeln, Signaturen und Kalender aus der Weboberfläche des alten E-Mail-Systems sichern, sodass sie im neuen System wiederhergestellt werden können. Eine ausführliche Anleitung finden Sie unten auf dieser Website. Sie können sich Ihren persönlichen Link zum Migrationsstatus in Ihren Browserbookmarks abspeichern, denn während der Migration haben Sie keinen Zugriff auf Ihr Postfach auf dem E-Mailserver. Sobald der Umzug abgeschlossen ist, können Sie sich unter https://email.uni-bonn.de auf dem neuen E-Mail-System einloggen. Im Anschluss müssen Sie ggf. Ihren E-Mail-Client anpassen (s. nachstehende Anleitungen).
Azubi-Austauschprogramm am HRZ2
Seit Montag hat unsere Auszubildende Paloma zwei auszubildende Fachinformatiker aus anderen Rechenzentren zu Gast. Lukas aus Heidelberg und Julian aus Düsseldorf lernen eine Woche lang die Ausbildung und die Aufgaben des HRZ kennen. Im Gegenzug wird Paloma jeweils eine Woche lang die Rechenzentren der Universität Heidelberg und der Universität Düsseldorf besuchen.Auch Alexander, unser zweiter Auszubildender im 2. Lehrjahr, nimmt mit einer Gruppe am Austausch teil. Diese Gruppe startet im Juni mit den Rechenzentren Suderburg und Mannheim. Die Organisation und Festlegung der Agenda, einschließlich eines Abendprogrammes, wird weitgehend von den Auszubildenden selbst übernommen. Ziel des Austauschs ist es, die Selbstständigkeit zu fördern und die eigene Arbeitsweise zu reflektieren. Zudem fördert der Austausch die Sozialkompetenz. Die Azubis lernen in einer für sie fremden Umgebung, ihr Wissen einzusetzen und bekommen gleichzeitig neue Lernimpulse. Die Auszubildenden nehmen diese Gelegenheit als große Chance wahr und gehen mit sehr viel Motivation und Engagement in den Austausch. Das Projekt fördert Innovation und Vernetzung und ermöglicht allen Beteiligten einen „Blick über den Tellerrand“. Organisiert wird der Austausch über den ZKI e.V. Arbeitskreis Ausbildung. Das Pilotprojekt dazu startete bereits im Jahr 2017 mit den Rechenzentren Regensburg, Würzburg und Heidelberg und wird seitdem erfolgreich durchgeführt.
Wartungsarbeiten bei Sciebo vom 03. - 04. Juni3
Der Cloud-Dienst Sciebo wird vom 03. - 04. Juni 25 aufgrund eines dringend erforderlichen Softwarewechsels des Betreibers der Universität Münster von Owncloud auf Nextcloud nicht erreichbar sein.  Während dieses Upgrades können Sie nicht auf Ihre Sciebo Daten zugreifen. Falls Sie währenddessen Dateien aus Ihrer Sciebo Cloud benötigen, empfehlen wir, diese lokal auf Ihren PC herunterzuladen und zu speichern und Ihre mit anderen geteilten Dateien nicht zu verändern, da es sonst zu nach Abschluss des Updates zu Dateikonflikten kommen kann. Sie brauchen sonst nichts weiter tun. Alle Links funktionieren auch nach der Umstellung. Mit dem erfolgreichen Wechsel werden auch neue Tools und Einstellungsmöglichkeiten verfügbar sein. Wir werden Sie an dieser Stelle weiter darüber informieren. Bitte installieren Sie den Nextcloud Client erst nach der Migration, da er nicht mit der aktuell verwendeten Version von Sciebo kompatibel ist. Den aktuellen Stand der Wartungsarbeiten finden Sie hier.
Teilnahme des HRZ beim Bergfest 20254
Unter dem Motto "Das Geschaffte feiern und für das Kommende empowern" findet diesen Juni bereits zum dritten Mal das Bergfest im botanischen Garten in Poppelsdorf statt. Am Donnerstag, den 05. Juni, können Studierende ab 14 Uhr die verschiedenen Service- und Beratungsstellen der Uni besuchen, ihre Studiensituation reflektieren und an den Empowerment Stationen neue Skills erwerben. Auch dieses Jahr ist das Hochschulrechenzentrum wieder mit einem Stand vertreten und berät Studierende zu allen IT-Services, die während des Studiums relevant sind: besonders zu den neueren Themen KI und HPC, aber auch zum Thema Datenschutz bei der Verwendung des Cloud-Dienstes Sciebo können Studierende sich informieren. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder etwas zum Mitmachen: Bei einem Quiz haben Studierende die Chance, Wissenswertes über das HRZ zu erfahren und nebenbei eine HRZ-Tragetasche im neuen Design oder einen nachhaltigen Kugelschreiber für die nächste Klausur zu gewinnen.
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Hilfe und Service

Das Hochschulrechenzentrum bietet eine Vielzahl von Services an und leistet für diese einen Support. Alle Services finden Sie hier:

Uni-ID

Alle Informationen rund um die Uni-ID. Diese ist Ihr Zugang zu den zentralen IT-Services der Universität.

WiFi

Wie komme ich auf dem Campus mit meinem Laptop, Handy und Co ins Internet und ins Universitätsnetz?

Confluence

Mit Confluence erhalten Sie ein modernes Werkzeug für Ihre interne Kommunikation und Zusammenarbeit.

Datenspeicher

Sie haben die Forschungsdaten, 
wir haben die Infrastruktur, um Ihre Daten sicher aufzuheben und damit weiterzuarbeiten.

Ruderer im Botanischen Garten
© Volker Lannert / Uni Bonn

Karriere

Aktuelle Stellenangebote im Hochschulrechenzentrum

Angebote und Projekte des HRZ

Ausbildung

Ausbildungsplatz gesucht? Wir bilden aus! Informationen zur Ausbildung als Fachinformatiker:in. 

Karriere

Wir stellen ein! Wir bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Technik.

Ansprechpartner:innen

Sie suchen die Kontaktdaten von Mitarbeitenden des Hochschulrechenzentrums?

Über das HRZ

Wer wir sind, was uns ausmacht und woran wir arbeiten, erklären wir Ihnen gerne. 

Kontakt

IT-Helpdesk

Der IT-Helpdesk ist von 8:00 bis 18:00 Uhr besetzt und hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen weiter.

Kontakt

+49 (0)228 73 2751

info-hrz@uni-bonn.de

Adresse

Wegelerstraße 6

53115 Bonn

Wird geladen