Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

Wir, das HRZ: traditionell modern
Wir sind der Anlaufpunkt für alle Fragen, Ideen und Projekte rund um die zentralen IT-Dienste der Universität Bonn. 
Wir, das HRZ: traditionell modern
Ist dein Handy schon im WLAN?

Hochschulrechenzentrum

Das Hochschulrechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Universität Bonn.

Nachrichten
Projektabschluss der Atlassian-Tools1
Die Universität Bonn feiert den sehr erfolgreichen Abschluss des Atlassian-Projektes, welches die digitale Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Universität maßgeblich vorangebracht hat. Bereits seit Januar 2020 stehen den Beschäftigten flächendeckend die Atlassian-Kollaborationstools Confluence (Wiki), Jira (Aufgabenmanagement) und Bitbucket (Softwareentwicklung) zur Verfügung. Dieses strategisch wichtige Projekt zielte darauf ab, die Atlassian-Tools als zentrale virtuelle Kollaborationsplattform zu etablieren. Diese digitalen Tools sind auf die Arbeitsrealität der Mitarbeitenden zugeschnitten. Die 'Funktionen in der Praxis' erleichtern somit einige Arbeitsvorgänge:  Wissen teilen: Informationen mit Kolleg:innen aus Ihrem Bereich oder der ganzen Universität teilen und gemeinschaftlich an geteiltem Wissen arbeiten Gemeinsam schreiben: Gleichzeitig mit Kolleg:innen aus verschiedenen Bereichen an einem Text, einem Bericht oder einem Protokoll arbeiten Gemeinsam coden: Versioniertes Arbeiten an und Teilen von Programmiercode Aufgaben verwalten: Management von Aufgaben, gemeinsam an einem Vorgang arbeiten und den Überblick behalten, wer welche Aufgabe übernommen hat Projekte organisieren: Nachhalten von Informationen zu Projektverläufen Teams organisieren: mit ihrem Team einen digitalen Raum organisieren Intern bloggen: teamintern oder auch uniweit über Neuigkeiten informieren Unter der Federführung des Hochschulrechenzentrums (HRZ) wurde das Projekt, das ursprünglich aus verschiedenen Wiki-Initiativen im Jahr 2017 entstand und 2020 als DiCe-Projekt startete, vom Team Atlassian-Tools zielgerichtet umgesetzt. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme laufen die Atlassian-Tools bereits seit 2023 im stabilen Regelbetrieb.  Zahlreiche weitere Einrichtungen der Universität Bonn waren an der stetigen Weiterentwicklung der Atlassian Tools aktiv beteiligt. Die Universitätsverwaltung konnte zudem auf Basis der Confluence-Infrastruktur ein Serviceportal entwickeln. Langfristige Supportstrukturen des HRZ sichern den Betrieb, die Weiterentwicklung und den umfassenden Support der Nutzenden ab. Dazu gehören konzeptionelle Schulungen sowie virtuelle Sprechstunden. Im Mai 2025 wurde das Projekt final durch den DiCe-Vorstand offiziell erfolgreich beendet. Mit dem Update im August 2025 erhält die Confluence-Startseite der Uni Bonn außerdem eine neue intuitive Struktur, die alle Mitarbeitenden noch besser dabei unterstützt, Wissen zu teilen, gemeinsam zu schreiben und zu coden, Aufgaben zu verwalten, intern zu bloggen sowie Projekte und Teams zu organisieren. 
Neue Azubis im HRZ2
Am 01. August wurde unser Team durch zwei neue Azubis bereichert: Marek Stolz und Florian Katzenski begannen ihre Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration am HRZ. Dabei werden sie innerhalb der nächsten drei Jahre alle Abteilungen des HRZ durchlaufen und alle Dienste kennenlernen, die wir anbieten. "Ich habe mich für das HRZ entschieden, weil man hier mit so vielen unterschiedlichen Abteilungen in Berührung kommt wie z.B. Server- und Netzabteilungen und das alles unter einem Dach" betont Florian. Marek ergänzt: "Die Größe des HRZ und die Infrastruktur interessiert mich sehr. Daneben ist das HRZ ein sehr erfahrender Ausbildungsbetrieb." Beide freuen sich auf die kommenden drei Jahre und die Erfahrungen, die sie hier machen werden. "Wir freuen uns sehr über die neuen Azubis" freut sich Karin Ahorner, Leiterin des Ausbildungsprogramms des HRZ. "Sie werden in allen Abteilungen offen empfangen und in einem zukunftsweisenden Beruf alles erlernen, um später in einem interessanten IT-Beruf arbeiten zu können." Vielleicht ja sogar beim HRZ? 
Multifaktor-Authentifizierung RollOut3
Wie Sie dem Rundschreiben vom 24.07.25 entnehmen können, arbeitet die Universität Bonn aktiv an der Steigerung der Cyber-Sicherheit unserer elektronischen Dienste. Wie bereits im Herbst 2024 angekündigt, führt die Universität dazu u.a. die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) für die Anmeldung mit der Uni-ID ein. Die Einführung der MFA wird im Rahmen eines DiCe-Projektes koordiniert und wurde mit den zentralen Gremien vereinbart. Alle Mitarbeitenden der Universität werden schrittweise mit einem Sicherheitsschlüssel in Form eines sogenannten Yubikeys als zweitem Faktor ausgestattet. Studierende sind hiervon zunächst nicht betroffen. Warum MFA? Die Uni-ID gewährt Zugriff auf eine Vielzahl elektronischer Dienste, die in vielen Fällen auch mit Zugriff auf personenbezogene Daten oder sensible Prozesse der IT-Infrastruktur einhergehen. Eine Absicherung lediglich mit einem Passwort ist für einige Dienste daher nicht ausreichend, da diese wiederverwendbar sind, leicht gestohlen oder einfach entschlüsselt werden können. Die MFA ist zudem ein wesentlicher Bestandteil, um die Vorgaben des BSI-Grundschutzes zu erfüllen, zu dessen Einführung sich alle Hochschulen in NRW gegenüber dem Land verpflichtet haben. Anleitungen und Support Hilfe erhalten Sie über die HRZ-Doku auf Confluence und über den MFA-Support des HRZ via Mail an mfa-support@uni-bonn.de. Dort erhalten Sie Unterstützung zu allen Aspekten der Multifaktor-Authentifizierung für die Uni-ID. Auch für den Fall des Verlusts oder Defekts eines Yubikeys, auch z.B. auf Dienstreisen, finden Sie dort die Anleitungen und Supportprozesse, die sicherstellen, dass Sie in diesem Falle möglichst schnell wieder arbeitsfähig sind. Was müssen Sie tun? Für Mitarbeitende ist die Nutzung von Sicherheitsschlüsseln (Yubikeys) obligatorisch. Als Schutzmaßnahme gegen Phishing-Angriffe und zur Sicherung sensibler Daten wurde ein Hardwaresicherheitsschlüssel gewählt, da er durch die physische Trennung vom Endgerät besonders widerstandsfähig ist und eine höhere Sicherheit gegenüber softwarebasierten Lösungen bietet. Je nach Organisationseinheit erhalten Sie Ihren persönlichen Yubikey entweder direkt vom HRZ oder ihrer lokalen Ausgabestelle. Die Information, welche Ausgabestelle für Sie zuständig ist und in welchem Zeitraum der Yubikey für Sie bereitliegt, erhalten Sie per Mail an ihre Uni-Bonn-Mailadresse.  Dieser Schlüssel kann an allen Endgeräten eingesetzt werden. Wir empfehlen, ihn am Dienstschlüsselbund zu tragen, damit Sie ihn immer bei sich führen. Bitte lassen Sie Ihren Yubikey nicht unbeaufsichtigt liegen. Wenn Ihr Dienstverhältnis an der Universität Bonn endet, müssen Sie den Yubikey an die Ausgabestelle zurückgeben.
Onboarding-Tag für neue IT-Administrator:innen4
Die IT-Strukturen der Universität Bonn sind von einem dezentralen IT-Verständnis geprägt. Neben den zentralen IT-Dienstleistern HRZ (wissenschaftliche Einrichtungen) und Dezernat 2 (Verwaltung), von denen viele IT-Services (Netzwerk, VMs, Nutzerkennung, uvm.) zur Verfügung gestellt werden, obliegt die Arbeit in den Instituten und Fakultäten den dezentralen Administrator:innen. Mit dem IT-Admin-Welcome-Day bieten wir neuen Administrator:innen die Möglichkeit, um in diesem Geflecht ausreichende Klarheit über Rollen, gegenseitige Anforderungen und Perspektiven zu schaffen. Neue IT-Administrator:innen der Institute bekommen eine Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen mit dem HRZ. Dafür laden wir Sie am 11. September von 10:00 - 16:00 Uhr erstmalig zu einer Informationsveranstaltung ins HRZ ein. Hier gelangen Sie zur Anmeldung. HRZ-Café Das HRZ-Café ist eine von mehreren regelmäßigen Austauschrunden des HRZ. Es wurde von Martin Ragg, dem stellvertretenden Leiter des HRZ, bereits in 2014 gegründet. In seiner jetzigen Form feierte es kürzlich sein 10-jähriges Bestehen. Es bietet Gelegenheit zum Uni-weiten offenen Austausch der IT-Administrator:innen der Institute und dem HRZ über alle aktuellen IT-Angelegenheiten, Neuerungen und Herausforderungen, die das Arbeitsfeld mit sich bringt. "So schaffen wir Synergien und sorgen dafür, dass alle Admins, die die IT in ihren Instituten dezentral organisieren, auch über alle wichtigen Angelegenheiten informiert sind, sich mit anderen Admins besprechen und Fragen klären können" betont Martin Ragg. "Daneben ist die Vernetzung untereinander ein zentrales Element, denn oft ist es hilfreich, zu wissen, wen man zu bestimmten Diensten des HRZ ansprechen kann". Das kollegiale Miteinander, der Spirit des HRZ, steht auch hier im Vordergrund.   
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Hilfe und Service

Das Hochschulrechenzentrum bietet eine Vielzahl von Services an und leistet für diese einen Support. Alle Services finden Sie hier:

Systemstatus und Wartungen

Der Status aller Systeme des Hochschulrechenzentrums, Wartungsmeldungen und aktuelle Störungen erhalten Sie auf einer eigenen Statusübersicht bei StatusPage.

Uni-ID

Alle Informationen rund um die Uni-ID. Diese ist Ihr Zugang zu den zentralen IT-Services der Universität.

WiFi

Wie komme ich auf dem Campus mit meinem Laptop, Handy und Co ins Internet und ins Universitätsnetz?

Confluence

Mit Confluence erhalten Sie ein modernes Werkzeug für Ihre interne Kommunikation und Zusammenarbeit.

Datenspeicher

Sie haben die Forschungsdaten, 
wir haben die Infrastruktur, um Ihre Daten sicher aufzuheben und damit weiterzuarbeiten.

Ruderer im Botanischen Garten
© Volker Lannert / Uni Bonn

Karriere

Aktuelle Stellenangebote im Hochschulrechenzentrum

Angebote und Projekte des HRZ

Ausbildung

Ausbildungsplatz gesucht? Wir bilden aus! Informationen zur Ausbildung als Fachinformatiker:in. 

Karriere

Wir stellen ein! Wir bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Technik.

Ansprechpartner:innen

Sie suchen die Kontaktdaten von Mitarbeitenden des Hochschulrechenzentrums?

Über das HRZ

Wer wir sind, was uns ausmacht und woran wir arbeiten, erklären wir Ihnen gerne. 

Kontakt

IT-Helpdesk

Der IT-Helpdesk ist von 8:00 bis 18:00 Uhr besetzt und hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen weiter.

Kontakt

+49 (0)228 73 2751

info-hrz@uni-bonn.de

Adresse

Wegelerstraße 6

53115 Bonn

Wird geladen