Uni-IDs für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte1
Ab dem 15. September 2023 erhalten studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte automatisch Mitarbeitenden-Uni-IDs. Es muss kein gesonderter Antrag mehr gestellt werden.
Die Umstellung gilt für alle neuen studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte (SHK, WHK, WHF mit Beschäftigungsbeginn 15.09.2023) und für aktuelle Hilfskräfte (ausgenommen SHK, WHK, WHF deren Vertrag im September 2023 endet).
Sind Sie am 15.09. als Hilfskraft an der Universität Bonn beschäftigt und haben noch keine Mitarbeitenden-Uni-ID, erhalten Sie einen Brief mit Ihrer neuen Mitarbeitenden-Uni-ID und allen notwendigen Informationen.
Bitte stellen Sie keinen Änderungsantrag für Ihre studentische Uni-ID, wenn Sie Ihr Studium weiter fortsetzen.
Multifaktor-Authentifizierung wird eingeführt2
IT-Sicherheit braucht mehr als einen Faktor - die Multifaktor-Authentifizierung kommt!
Die aus dem alltäglichen Leben bereits bekannte Multifaktor-Authentifizierung (kurz: MFA), die als allgemeiner Sicherheitsstandard z.B. für das Online-Banking genutzt wird, wird nun schrittweise auch an der Universität Bonn eingeführt.
Um zu erfahren, was hinter MFA steckt und in welcher Form es an der Universität Bonn zu tragen kommt, haben wir fünf Fragen an das Expert*innen-Team im Hochschulrechenzentrum, welches die Einführung der MFA an der Universität konzipiert und koordiniert, gestellt:
Neue Features in Zoom X3
Mit dem Umzug von Zoom auf "Zoom X" hat die Universität Bonn ihr Versprechen eingelöst, eine datenschutzrechtliche Alternative zu den Zoom US-Servern zu finden. Damit können alle Universitätsangehörigen seit März 2023 nicht nur von einer deutlich verbesserten datenschutzrechtlichen Grundlage, sondern auch von stetig neuen Features profitieren.
Ab 1. September 2023 werden gleich zwei neue Features freigeschaltet: das Zoom Whiteboard und die Direktnachrichten (während eines Zoom-Meetings).
Das Whiteboard ist die neue digitale Leinwand in Zoom X, auf der Ideen und Ergebnisse gemeinsam gesammelt und festgehalten werden können. Mit dem Whiteboard können Besprechungen fortan kollaborativ und interaktiv gestaltet werden. Whiteboards können bereits vor dem Meeting vorbereitet und nach dem Meeting freigegeben werden.
Welche Einstellungen in Ihrem Zoom-Account für das Zoom X Whiteboard vorzunehmen sind, können Sie der folgenden Anleitung in der HRZ-Doku (nur im BONNET oder über VPN erreichbar) entnehmen: Whiteboard
eCampus Schulungsangebot im Wintersemester 2023/20244
Das eCampus-Team bietet im Wintersemester 2023/2024 wieder ein breites Angebot an Webinaren an, um Sie bei der digitalen Lehre zu unterstützen.Für Anfänger:innen und neue Mitarbeiter:innen gibt es Einführungen in die Benutzung von eCampus. In anderen Webinaren erfahren Sie mehr über bestimmte Tools und Formate wie eLecture und eTests.
Hier können Sie alle Schulungen für Lehrende und Mitarbeiter:innen im Wintersemester 2023/2024 einsehen.
bonndata - das neue Zuhause für Forschungsdaten5
Die Servicestelle Forschungsdaten bietet Forscher:innen der Universität ab sofort ein neues Repositorium zur Publikation von Forschungsdaten an: bonndata.
Bei bonndata handelt es sich um ein generelles, nicht fachspezifisches Repositorium, welches allen Forschenden der Universität zur Verfügung gestellt wird und dabei die FAIR-Prinzipien erfüllt:
F - (Findable): Auffindbarkeit
A - (Accessible): Zugänglichkeit
I - (Interoperable): Interoperabilität
R - (Reusable): Wiederverwendbarkeit
Das Repositorium bonndata basiert auf der Software Dataverse und kann an spezifische Anforderungen, sowohl der individuellen Forscher:innen, als auch für ganze Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster, Institute etc. angepasst werden, um die Forschungsdaten fachgerecht zu publizieren. Im Gegensatz zu bonndata, wird das bisher für die Publikation von Forschungsdaten genutzte Repositorium RADAR ausschließlich für die nicht öffentliche Archivierung eingesetzt.
Sie sind neugierig geworden auf bonndata? Nehmen Sie gerne am nächsten HRZ-Cafe am 09. August 2023 um 13 Uhr und/oder an dem nächsten Vortrag der Coffee-Lecture-Reihe am 30. August 2023 um 12:30 Uhr (via Zoom) teil. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird eine Demo zu bonndata stattfinden.
Alle ausführlichen Informationen zu bonndata finden Sie auf der Service-Webseite und im User Guide. (Confluence).
Für diejenigen, die das System ausprobieren möchten, bietet die Servicestelle Forschungsdaten auch eine Sandbox-Version an.
HRZ IT-Tipp: Colourbox Educational6
Auf der Suche nach Bildern für Studium, Forschung und Lehre ohne Wasserzeichen?
Die Universität Bonn hat eine Campuslizenz „Colourbox Educational“ abgeschlossen und bietet so Studierenden und Beschäftigten der Universität Zugriff auf Millionen von Bildern, Illustrationen und Videos. Studierende, Lehrkräfte und Beschäftigte der Universität dürfen je 30 kostenlose Downloads pro Monat bei Colourbox tätigen und für Forschung und Lehre verwenden. Die Dateien dürfen für Seminar- und Hausarbeiten, Kurs- und Lehrmaterialien, Präsentationen und Vorträge benutzt werden.
Unsere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/20247
Im HRZ-eigenen Kursraum und online werden auch kommendes Semester Lehrveranstaltungen zu vielen IT-Themen für alle Uni-Angehörigen angeboten.
Eduroam bereits neu installiert?8
Seit dem 15. Juli 2023 ist eine neue Stammzertifizierungsstelle (root certificate authority) aktiv, daher muss das WLAN-Eduroam-Profil auf allen Endgeräten neu installiert werden, damit Sie Eduroam weiter nutzen können.
Was ist jetzt zu tun?
Eduroam neu installieren in nur zwei Schritten!
Ausführliche Informationen und Anleitungen für die Eduroam Neuinstallation auf Ihrem Endgerät finden Sie unter WLAN Eduroam Neuinstallation.
Links
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/info-ueber-automatisch-erstellte-uni-ids-fuer-shks-auf-unseren-webseiten
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/multi-faktor-authentisierung-kommt
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/neue-features-in-zoom-x
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/ecampus-schulungsangebot-wintersemester2324
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/bonndata-das-neue-zuhause-fuer-forschungsdaten
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/unser-it-tipp-colourbox-educational
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/it-lehrveranstaltungen-wise-2324
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten/eduroam-bereits-neu-installiert
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=24&b_start%253Aint=0&b_start:int=104
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=24&b_start%253Aint=0&b_start:int=0
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=24&b_start%253Aint=0&b_start:int=88
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=24&b_start%253Aint=0&b_start:int=96
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=24&b_start%253Aint=0&b_start:int=120
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=24&b_start%253Aint=0&b_start:int=128
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=24&b_start%253Aint=0&b_start:int=136
- https://www.hrz.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=24&b_start%253Aint=0&b_start:int=152