Universität Bonn

Hochschulrechenzentrum

Neuer Confluencebereich zur Aufnahmetechnik in Hörsälen
Das eLecture Team freut sich, allen Lehrenden der Universität Bonn im eCampus Confluencebereich die neuen Seiten zur "Hörsaalausstattung" präsentieren zu können. Die neuen Infoseiten bieten einen umfassenden Überblick über die verfügbare Aufnahmetechnik und können Lehrenden vor allem bei der Planung von Aufzeichnungen behilflich sein. Auf den neuen Confluence-Seiten zur Hörsaalausstattung finden sich alle relevanten Informationen zur Aufnahmetechnik in den zentral verwalteten Räumen in den Hauptgebäuden/Römerstraße und auf dem Campus Endenich/Poppelsdorf. In den Hörsälen stehen Ihnen verschiedene Aufnahmemöglichkeiten (Ton/Kamera) zur Verfügung, deren Details und Bedienungsanleitungen in den jeweiligen Abschnitten auf den Seiten zu finden sind. Um Lehrenden die Arbeit zu erleichtern, hat das eLecture Team Bilder der Hörsäle angefertigt, die bei der Vorbereitung der jeweiligen Lehrveranstaltung unterstützend sein können.
HPC Kurse im Sose 2024
Das HPC-Team am Hochschulrechenzentrum bietet auch im Sommersemester 2024 wieder eine Reihe von spannenden Einführungskursen und Workshops (in englischer Sprache) rund um das Thema Hochleistungsrechnen an. Das Programm für die HPC-Kurse im Sommersemester 2024 ist wie folgt: Introduction to Programming with Python  23.04.2024 - 24.04.2024 or 25.04.2024 - 26.04.2024 3:30 - 7 pm on each day, HRZ Wegelerstr. 6, room 0.012 Linux Introduction Course  23.05.2024 - 24.05.2024 3:30 - 7 pm on each day, In Person at HRZ (Wegelerstr.6), room 0.012 Introduction to Working on HPC Clusters  04.06.2024 - 05.06.2024 or 06.06.2024 - 07.06.2024 3 - 7 pm on each day, HRZ, Wegelerstr. 6, Kursraum (room 0.012) Version Control with Git  18.06.2024 - 19.06.2024, 3:30 - 7 pm on each day, HRZ, Wegelerstr. 6, Kursraum (room 0.012) Building a Raspberry Pi Cluster  Wednesday, 04.09.2024, 9 am - 5 pm, HRZ, Wegelerstr. 6, Kursraum (room 0.012)
Girls'Day 2024 - wir machen mit!
Am 25. April 2024 ist wieder Girls'Day und wir vom Hochschulrechenzentrum machen mit! Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Angebot und ein interessantes Programm für den Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag - dem bundesweiten Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung für Mädchen ab der 8. bis zur 10. Klasse anbieten können. Ziel ist es, dass die Mädchen an diesem Tag Berufe und Studienfächer kennenlernen, in denen der Frauenanteil unter 40% liegt. Wie so viele IT-Abteilungen ist auch das Hochschulrechenzentrum deutlich männerdominiert. Das darf sich gerne ändern!
Anmeldebeginn für IT-Lehrveranstaltungen im Sose 2024
Die Dozent:innen des HRZ freuen sich ab dem 15. April 2024 auf Ihre Anmeldungen für die folgenden IT-Lehrveranstaltungen über eCampus.   Tabellenverarbeitung MS Excel I – Grundlagen - 15.05. - 17.05.2024, 09:00 - 12:00 Uhr  Grafikbearbeitung Bildbearbeitung mit GIMP - 08.05. - 22.05.2024, 13:00 – 16:00 Uhr 
Abruf durch unzulässige E-Mail-Clients gesperrt
Wie in der Meldung vom 20.03.2024 letztmalig angekündigt, wurde heute die Abrufmöglichkeit von E-Mails durch bestimmte E-Mail-Clients blockiert.  Sollten Sie eines der folgenden E-Mail-Programme nutzen um Ihre universitären E-Mails abzurufen, ist dies ab sofort nicht mehr möglich: Outlook-App für Android und iOS, "Neues Outlook für Windows" (ist ab Version 23H2 in Windows 11 enthalten), Windows Mail (Vorgänger des "Neuen Outlooks") Outlook für macOS (bei Verwendung von IMAP mit CloudSync), Google-Mail (Cloud- und POP3 Direktabruf), Edison Mail, Newton, BlueMail (unter bestimmten Bedingungen auf Mobilgeräten), Spark und Xiaomi Mail. Was ist zu tun? Sollten Sie eines der oben aufgeführten Programme in Verwendung haben, wechseln Sie bitte (wie bereits in der Newsmeldung vom 20. März 2024 angekündigt) umgehend das Produkt und ändern Sie anschließend Ihr Uni-ID-Passwort. Bitte tragen Sie dafür Sorge, Ihr Endgerät für die E-Mail-Nutzung gemäß den Anleitungen in der HRZ-Doku in Confluence (nur aus dem BONNET oder über VPN erreichbar) konfiguriert ist: Einrichten von E-Mail Clients Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre lokale IT-Administration oder an die Kolleg:innen im Hochschulrechenzentrum (Supportformular HRZ-Doku).  Sicherheitsrisiken auch bei Cloud-Backup Bitte beachten Sie, dass auch die Backup-Angebote von Google und Apple als höchst problematisch einzustufen sind und nicht genutzt werden dürfen, wenn sie dazu führen, dass Ihre universitären Daten (inkl. Login-Daten) in externe Cloudspeicher übertragen werden.
Transkriptionsdienst für barrierefreies Video-Lehrmaterial
Zur Erstellung von barrierefreiem Video-Lehrmaterial bietet das eCampus Team einen Transkriptionsdienst an. Lehrende der Universität Bonn können die Untertitelung ihrer Lehrmaterialien über das Kontaktformular in Confluence (nur im BONNET/über VPN erreichbar) beauftragen. Die Bereitstellung und alle weiteren Details werden nach Rücksprache mit dem eCampus Team geklärt.
Einführung von GitLab
Das Hochschulrechenzentrum betreibt mit GitLab einen neuen IT-Dienst zur kollaborativen Versionsverwaltung von Software oder auch anderen Text-basierten Daten. GitLab kann für Forschungsprojekte verwendet werden, für die eigene Projekte/Git-Repositorien erstellt werden können. Das System bietet zentrale Management- und Bug-Tracking-Funktionen und eine breite Auswahl an Werkzeugen zur Automatisierung von Prozessen (CI/CD) und diverse Möglichkeiten zur Veröffentlichung von Software. GitLab steht allen Inhabern einer Uni-ID, d.h. Mitarbeitenden und Studierenden der Universität Bonn zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Lesender Zugriff ist außerdem weltweit möglich, solange die Betrachtungsrechte einer Gruppe oder eines Projekts nicht eingeschränkt wurden. Die GitLab-Instanz wird auf eigenen Servern betrieben und ist vollständig unabhängig von gitlab.com., d.h. Daten verlassen die Universität Bonn nicht (solange entsprechende Repositorien nicht explizit universitätsweit oder öffentlich sichtbar geschaltet werden). 
Achtung, Phishing!
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie erneut auf die Gefahr durch Phishing- und sonstige E-Mails mit schädlichem Inhalt hinweisen. Aktuell sind E-Mails im Umlauf, die eine "Bestätigung des E-Mail-Kontos" fordern und angeblich von der "Uni Bon" (sic) stammen. Dabei handelt es sich um Phishing-Mails! Klicken Sie nicht auf die Links und löschen Sie diese Mails bitte unverzüglich.
Wird geladen